24. Dezember 2024 - Myrrhe

Myrrhe und Weihrauch für Weihnachten

Die Botschaft der Heiligen Nacht

Die Reise des Adventskalenders begann am 1. Dezember mit dem kostbaren Öl des Weihrauchs, dem König der Öle. Dieses erhabene Öl, seit Jahrhunderten als Symbol für Spiritualität und Verbundenheit geschätzt, begleitete dich durch die Tage der Vorbereitung und Besinnung.

Heute, am 24. Dezember, schließt sich der Kreis mit Myrrhe, dem Öl des Trostes und der Heilung. Gemeinsam verkörpern Weihrauch und Myrrhe die Gaben der heiligen drei Könige, die dem Jesuskind dargebracht wurden – wertvolle Geschenke voller tiefer Bedeutung.

Weihrauch leitete den Weg, inspirierte zur Reflexion und half, den Geist zu erheben. Myrrhe hingegen schenkt Geborgenheit, erdet und erinnert daran, dass in Heilung und Frieden der wahre Schatz liegt.

Diese Seife, hergestellt aus den beiden ehrwürdigen Ölen, ist mehr als nur ein Pflegeprodukt. Sie ist ein Symbol für den Übergang vom Licht der Erwartung zum Frieden der Weihnacht. Mit jedem Gebrauch erzählt sie die Geschichte von Anfang und Ende, von Hoffnung und Erfüllung, die sich in der stillen, heiligen Nacht vereinen.

Weihnachtsseife aus Myrrhe und Weihrauch

Zutaten:

  • 250 g Glycerin-Seifenbasis (transparent oder weiß)
  • 25 Tropfen ätherisches Öl Myrrhe (beruhigend, regenerierend)
  • 25 Tropfen ätherisches Öl Frankincense/Weihrauch (spirituell, zellregenerierend)
  • 1 TL Mandelöl (für zusätzliche Pflege)
  • Goldfarbpulver (kosmetikgeeignet, für einen festlichen Effekt)
  • Silikonform (am besten Stern- oder Engelmotiv, passend zu Weihnachten)

 

Synergieeffekte von Myrrhe und Weihrauch:

  • Regeneration: Beide Öle sind tief regenerierend. Weihrauch unterstützt die Zellgesundheit, Myrrhe hilft der Haut, sich zu erneuern.
  • Beruhigung: Weihrauch beruhigt die Sinne, während Myrrhe tiefe Erdung schenkt. Gemeinsam fördern sie eine harmonische, friedvolle Stimmung.
  • Symbolkraft: Myrrhe steht für Heilung und Schutz, Weihrauch für Spiritualität und Erhebung – eine perfekte Kombination für den Weihnachtsabend.

 

Anleitung:

  • Seifenbasis schmelzen:
    Schneide die Glycerin-Seifenbasis in kleine Stücke und schmelze sie vorsichtig im Wasserbad oder in der Mikrowelle.

  • Pflegeöl hinzufügen:
    Gib das Mandelöl zur geschmolzenen Seifenbasis, um die Haut weich und geschmeidig zu machen.

  • Ätherische Öle einarbeiten:
    Tropfe die ätherischen Öle Myrrhe und Weihrauch in die warme Seifenbasis. Rühre langsam, damit sich die Düfte entfalten.

  • Goldfarbpulver hinzufügen:
    Gib eine Prise Goldpulver in die Mischung, um die Seife optisch an die kostbaren Gaben der Könige zu erinnern.

  • In die Form gießen:
    Gieße die Seifenmasse in die Silikonform. Klopfe die Form sanft auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen zu entfernen.

  • Aushärten lassen:
    Lasse die Seife bei Raumtemperatur 2-3 Stunden fest werden. Alternativ kannst du sie für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

  • Aus der Form lösen:
    Löse die Seife vorsichtig aus der Form und bewundere das funkelnde, weihnachtliche Ergebnis.

 

Besonderer Anwendungshinweis:
Nutze diese Seife am Weihnachtsabend für ein besinnliches Handwaschritual. Atme tief ein, spüre die beruhigende und erhebende Wirkung der Öle, und erinnere dich an die Botschaft der heiligen Nacht: Frieden, Heilung und Liebe.

Frohe  und gesegnete Weihnachten!

Lavendolf hüpft nun voller Schwung,
zu Myrrhe, die heilt und macht uns jung.
Mit ihrem Duft, so tief und klar,
bringt sie Heilung, wunderbar.

Ätherische Öle und ihre heilenden Eigenschaften - ein kompakter Überblick

Aktuelle Kommentare und liebe Worte

Ho, ho, ho Lavendolf hier, jetzt ist es so weit,
die Kommentarfunktion steht ab sofort bereit.
Ich freue mich auf dein Feedback hier,
und stehe schon ganz stolz im Spalier. Klick auf meine große Nase,
und du bist bei den Kommentaren – schneller als der Hase!