1. Dezember 2024 - Weihrauch • Frankincense

Herzlich willkommen beim Advent der Sinne!

Ich bin Heidi Traub, 57 Jahre jung (ja, jung – zumindest im Herzen), verheiratet mit Uwe Traub. Gemeinsam haben wir 3 erwachsene Kinder und 3 zuckersüße Enkelkinder. Und diesen Monat werde ich noch den neuen „Status – 4-fach Oma“ erreichen.

Meine große Leidenschaft? Die wunderbaren ätherischen Öle von dōTERRA!
Damit helfe ich nicht nur anderen, sich besser zu fühlen, sondern bringe auch in mein eigenes Leben immer wieder Wohlfühlmomente und Balance.

Lasst uns zusammen die Magie der ätherischen Öle entdecken und eine besondere Adventszeit erleben!

Wie entstand die Idee zu diesem Adventskalender?

Ätherische Öle können so viel mehr, als nur gut zu duften. Sie sind wie ein liebevoller Händedruck der Natur – sanft, beruhigend und voller Kraft. Wenn wir bereit sind, mit ihnen zu arbeiten, können sie uns helfen, in turbulenten Zeiten inneren Frieden zu finden, unsere Emotionen auszugleichen und uns Momente der Harmonie und Selbstfürsorge zu schenken.

Aus diesen Gedanken heraus entstand die Idee zu diesem Adventskalender: eine tägliche Einladung, sich von der Magie der Düfte inspirieren zu lassen, die Balance wiederzufinden und die kleinen, wertvollen Augenblicke des Lebens zu genießen.

Ich bin Lavendolf, der Elch – dein duftender Helfer durch den Adventskalender! Ob du zurück zur letzten Seite möchtest oder mehr Infos brauchst, ich bringe dich mit meinem entspannten Lavendel-Charme sicher ans Ziel. Einfach auf mich klicken, und schon geht’s weiter!

 

DIY mit Kaltporzellan – Der perfekte Bastelspaß für die Adventszeit

Heute möchten wir gemeinsam etwas zaubern: Duftende Anhänger aus Kaltporzellan! Ob als Weihnachtsbaumschmuck, für den Adventskranz oder als passiver Diffuser – diese kleinen Kunstwerke bringen nicht nur Farbe, sondern auch einen herrlichen Duft in die Weihnachtszeit.

Warum Kaltporzellan und nicht Salzteig?

Kaltporzellan hat im Vergleich zu Salzteig einige Vorteile, die es zur idealen Wahl für unsere DIY-Projekte machen:

  • Glatte Oberfläche: Kaltporzellan hat eine besonders feine, glatte Oberfläche, die sich hervorragend zum Bemalen und Dekorieren eignet. So wird aus deinem DIY-Projekt ein echtes Kunstwerk.

  • Längere Haltbarkeit: Kaltporzellan bleibt stabil und bricht weniger leicht als Salzteig. Außerdem hat es die perfekte Textur, um Duftstoffe wie ätherische Öle über einen langen Zeitraum abzugeben – ideal für duftende Anhänger.

  • Leichte Verarbeitung: Der Teig lässt sich leichter ausrollen und bearbeiten, ohne dass er austrocknet oder brüchig wird. Du kannst ihn ganz nach Belieben formen, ohne Frustration.

  • Vielseitigkeit: Kaltporzellan kann für eine Vielzahl von Bastelprojekten genutzt werden – nicht nur für Weihnachtsanhänger, sondern auch für kleine Schmuckstücke oder andere kreative Geschenkideen.

Das Beste daran? Diese Bastelidee eignet sich wunderbar für einen entspannten Nachmittag mit Kindern. Gemeinsam gestalten, kreativ werden und am Ende duftet alles herrlich nach Weihnachten.

Zutaten:

  • 125 g Natron (Backnatron) – hilft, eine weiche Textur zu erreichen und sorgt für die richtige Konsistenz.

  • 60 g Speisestärke (z.B. Maisstärke) – sorgt für die Glätte und Festigkeit des Teiges.

  • 85 g Wasser – gibt die richtige Feuchtigkeit und ermöglicht das Binden der anderen Zutaten.

Zubereitung:

  • Erhitzen der Zutaten: Alle Zutaten in einem Kochtopf unter ständigem Rühren erhitzen. Du solltest die Mischung auf mittlerer Hitze kochen, bis sie dicker wird. Es ist wichtig, dass du ständig rührst, um zu verhindern, dass der Teig anbrennt. Wenn die Masse beginnt, sich vom Boden des Topfes zu lösen und eine zähflüssige, fast gelartige Konsistenz zu erreichen, nimm den Topf vom Herd.

  • Konsistenz prüfen: Der Teig sollte nun glatt und formbar sein. Falls der Teig nach dem Abkühlen zu klebrig wird, kannst du noch etwas zusätzliche Speisestärke hinzufügen, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Ein weicher, nicht klebriger Teig ist ideal für die Verarbeitung.

  • Abkühlen und Ausrollen: Lass den Teig für etwa 5-10 Minuten abkühlen, bevor du ihn weiter bearbeitest. Sobald er kühl genug ist, kannst du ihn auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen. Wenn du Anhänger oder Formen ausstechen möchtest, verwende einfach Ausstechformen, wie du es von Plätzchenbacken kennst.

  • Trocknen lassen: Die fertigen Figuren sollten 24 Stunden lang an der Luft trocknen. Wenn die Motive dick sind, kann das Trocknen länger dauern. Es ist wichtig, die Stücke nicht auf die Heizung zu legen, da sich der Teig dadurch verziehen oder an den Rändern aufrollen kann.

  • Für Schmuck oder Anhänger: Wenn du vorhast, Schmuck oder hängende Anhänger zu machen, solltest du vor dem Trocknen eine Aufhängung (wie eine Metallöse oder ein Band) in die noch weiche Form einfügen.

     

Tipps für zusätzlichen passiv Diffuser Effekt:

  • Duftende DIY-Projekte: Du kannst nach dem Trocknen einige Tropfen ätherische Öle wie Weihrauch, Wild Orange, Vanille……
    auf deine Kunstwerke geben und sie so zu wohlriechende passiv Diffuser machen.
  • Längerer Duft: Kaltporzellan gibt den Duft von ätherischen Ölen über längere Zeit ab. Du kannst bei Bedarf jederzeit nachträglich ein paar Tropfen Öl auf die fertigen Figuren auftragen.

Halt, halt! Wer ist der wahre Duftprofi? Natürlich ich, Lavendolf – der Elch mit der besten Nase! Heute geht’s auf eine duftende Reise in die Welt von Weihrauch!

Weihrauch ist nicht nur ein edler Duft aus alten Tempeln, sondern ein echtes Wunderöl für Körper, Geist und Seele! Neugierig? Dann klick weiter – ich zeig dir, was Weihrauch alles kann!“

Aktuelle Kommentare und liebe Worte

Ho, ho, ho Lavendolf hier, jetzt ist es so weit,
die Kommentarfunktion steht ab sofort bereit.
Ich freue mich auf dein Feedback hier,
und stehe schon ganz stolz im Spalier. Klick auf meine große Nase,
und du bist bei den Kommentaren – schneller als der Hase!