Cassia

Cassia

Chemische Eigenschaften

Cassia-Öl, auch als Öl der Harmonie und Leidenschaft bezeichnet, wird aus der Rinde des Zimtbaums (Cinnamomum cassia) gewonnen und ist bekannt für seinen warmen, würzigen Duft und seine vielseitigen Wirkungen. Es gehört zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae) und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin sowie in der Küche eingesetzt.

  • Monoterpene (z. B. Alpha-Pinen, Beta-Pinen):

    • Unterstützen klare Atmung und wirken stimmungsaufhellend.
    • Fördern ein Gefühl von Ruhe und emotionaler Ausgeglichenheit.

  • Sesquiterpene (z. B. Beta-Caryophyllen):

    • Wirken beruhigend, erdend und entzündungshemmend.
    • Unterstützen die Hautpflege und das Immunsystem.

  • Ester (z. B. Bornylacetat):

    • Fördern emotionale Ausgeglichenheit und Entspannung.
    • Unterstützen die beruhigenden und ausgleichenden Eigenschaften des Öls.

Hauptbestandteile und ihre Konzentrationen

Das ätherische Cassia-Öl zeichnet sich durch eine einzigartige chemische Zusammensetzung aus, die seine charakteristischen Eigenschaften und vielseitigen Anwendungen bestimmt. Die Hauptkomponenten und ihre Wirkung sind wie folgt:

  • Zimtaldehyd (Cinnamaldehyd):

    • 70–90 % der Zusammensetzung
    • Gibt Cassia-Öl seinen warmen, würzigen Duft und Geschmack.
    • Eigenschaften: Antimikrobiell, entzündungshemmend, wärmend und antioxidativ.

  • Zimtalkohol (Cinnamyl alcohol):

    • In geringen Mengen vorhanden.
    • Trägt zur Stabilität des Öls und zum aromatischen Profil bei.
    • Eigenschaften: Hautberuhigend und leicht antimikrobiell.

  • Eugenol:

    • In kleineren Mengen enthalten.
    • Eigenschaften: Beruhigend, antioxidativ und entzündungshemmend.

Herstellung von ätherischem Cassia-Öl

Das ätherische Cassia-Öl wird aus der Rinde und gelegentlich aus den Blättern des Cinnamomum cassia-Baumes gewonnen. Die Herstellung folgt einem schonenden Prozess, um die wertvollen chemischen Bestandteile zu bewahren.

Rohstoff
  • Pflanze: Cinnamomum cassia (chinesischer Zimtbaum)
  • Genutzte Pflanzenteile:
    • Hauptsächlich die Rinde, die die höchsten Konzentrationen an Zimtaldehyd enthält.
    • In einigen Fällen werden auch die Blätter genutzt, die geringere Mengen an Zimtaldehyd enthalten, aber einen anderen aromatischen Charakter bieten.

Extraktionsmethode

Dampfdestillation
Die am häufigsten verwendete Methode zur Gewinnung von Cassia-Öl.

Prozess

  • Die Zimtrinde wird zerkleinert und in einen Destillationsapparat gegeben.
  • Heißer Dampf wird durch das Material geleitet, wodurch die ätherischen Öle freigesetzt werden.
  • Der Dampf, der die flüchtigen Verbindungen enthält, wird abgekühlt und kondensiert zu einem Gemisch aus Wasser und Öl.
  • Das ätherische Öl wird anschließend vom Wasser getrennt und gereinigt.

Qualitätssicherung

Nach der Destillation wird das Öl auf seine chemische Zusammensetzung geprüft, um sicherzustellen, dass der Gehalt an Zimtaldehyd und anderen Komponenten den Standards entspricht.
Hochwertiges Cassia-Öl hat eine intensive, würzige Duftnote und eine leicht gelbliche bis goldene Farbe.

Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung

Cassia-Bäume werden gezielt angebaut oder nachhaltig in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet geerntet, um die Umwelt zu schonen und die Qualität des Öls zu gewährleisten.

Wirkung der Hauptbestandteile

  • Antimikrobiell:
    Hemmt das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren.

  • Entzündungshemmend:
    Zimtaldehyd und Eugenol reduzieren entzündliche Prozesse im Körper und auf der Haut.

  • Wärmend und durchblutungsfördernd:
    Fördert die Durchblutung und vermittelt ein angenehmes Wärmegefühl, ideal für Massageöle.

  • Antioxidativ:
    Neutralisiert freie Radikale und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.

  • Emotional ausgleichend:
    Monoterpene und Ester fördern Ruhe, Gelassenheit und emotionale Stabilität.

Anwendungsmöglichkeiten

  • Aromatisch (Inhalation)

    • Schafft ein einladendes und beruhigendes Ambiente, vor allem in der kalten Jahreszeit.

  • Topisch (Auf der Haut)

    • Trage das Öl verdünnt auf die Haut auf, um Körper und Geist zu beruhigen. Es eignet sich hervorragend für Massagen, besonders nach anstrengenden Tagen, um Verspannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
    • Verdünnt mit einem Trägeröl lindert es Muskelverspannungen und wirkt wärmend.

  • Innerlich

    Kann in kleinen Mengen zur Unterstützung der Verdauung und des Immunsystems verwendet werden.

Ho, ho, ho, ich bin Lavendolf, der weise Guide,
Zu Türchen 5 bring ich dich zurück mit Stolz und Freud!
Klick auf den Link, folg mir geschwind,
schnell wie der Wind!

Aktuelle Kommentare und liebe Worte

Ho, ho, ho Lavendolf hier, jetzt ist es so weit,
die Kommentarfunktion steht ab sofort bereit.
Ich freue mich auf dein Feedback hier,
und stehe schon ganz stolz im Spalier. Klick auf meine große Nase,
und du bist bei den Kommentaren – schneller als der Hase!