Cinnamon

Cinnamon

Chemische Eigenschaften

Zimtöl (Cinnamomum zeylanicum) von doTERRA, auch als „Öl der Wärme und Vitalität“ bekannt, wird aus der Rinde des Zimtbaums gewonnen und zeichnet sich durch seinen warmen, würzigen Duft aus. Es gehört zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae) und findet seit Jahrtausenden Verwendung in der traditionellen Medizin und Küche.
Cinnamon Öl besteht hauptsächlich aus:

  • Zimtaldehyd: 63-75%

  • Eugenol: 5-18%

  • Linalool: 1-4%


Hauptbestandteile und Wirkungsweise

  • Zimtaldehyd (63-75%):
    • Hauptwirkstoff, der dem Öl seinen charakteristischen Duft und Geschmack verleiht.
    • Stark antimikrobiell gegen Bakterien, Pilze und Viren.
    • Unterstützt die Verdauung und hat antioxidative Eigenschaften.
    • Kann den Stoffwechsel anregen.

  • Eugenol (5-18%):
    • Bekannt für entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften.
    • Wirkt antiseptisch und hemmt das Pilzwachstum.
    • Wird in der Zahnheilkunde als antibakterielles und entzündungshemmendes Mittel eingesetzt.

  • Linalool (1-4%):
    • Monoterpenalkohol mit beruhigenden und stimmungsaufhellenden Eigenschaften.
    • Schützt das Immunsystem gegen verschiedene Stressfaktoren.
    • Wirkt harmonisierend auf das Hormon-, Herzkreislauf- und Nervensystem.

Diese Hauptbestandteile verleihen dem Zimtöl seine wärmende, verdauungsfördernde und immunstärkende Wirkung. Es unterstützt die Durchblutung, kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen und wirkt antimikrobiell. Auf psychischer Ebene kann Zimtöl konzentrationsfördernd und geistig stimulierend wirken.

Herstellung

Cinnamon, insbesondere das ätherische Zimtöl von doTERRA, wird hauptsächlich aus der Rinde des Zimtbaums (Cinnamomum zeylanicum, auch als Ceylon-Zimtbaum bekannt) gewonnen. Hier sind die wichtigsten Details zur Gewinnung:

  • Pflanze: Cinnamomum zeylanicum (Ceylon-Zimtbaum)

  • Genutzte Pflanzenteile: Die Rinde des Zimtbaums ist der Hauptbestandteil für die Herstellung von Zimtöl.

  • Ernte: Die Rinde wird von ein- bis zweijährigen Schößlingen des Baumes geerntet. Dies geschieht in der Regel einmal im Jahr nach der Regenzeit.

  • Verarbeitung:
    • Die äußere Rinde wird abgeschält, und die dünne innere Rindenschicht bleibt übrig.
    • Diese Rinde wird dann in Matten fermentiert und anschließend in der Sonne getrocknet, wodurch sie sich zu den typischen Zimtstangen rollt.

  • Extraktionsmethode: Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation aus der Rinde gewonnen.

.

Anwendungsmöglichkeiten

  • Aromatisch (Inhalation):
    • 1-2 Tropfen im Diffuser für eine warme, einladende Atmosphäre
    • Zur Luftreinigung und Unterstützung des Immunsystem

  • Topisch (Auf der Haut):
      • Stark verdünnt (1 Tropfen Zimtöl auf 4 Tropfen Trägeröl) für eine wärmende Massage
      • In Hautpflegeprodukten zur Förderung der Durchblutung

  • Innerlich:
    • 1-2 Tropfen in Wasser oder Tee zur Unterstützung der Verdauung
    • In Backwaren oder Desserts für einen natürlichen Zimtgeschmack

Da ist Lavendolf, der Duft voller Stil,
nun trifft er auf Zimt und Vanille – was für ein Gefühl!
Cinnamon und Madagascar, so warm und fein,
verleihen dem Rezept einen Zauber, ganz rein!

Aktuelle Kommentare und liebe Worte

Ho, ho, ho Lavendolf hier, jetzt ist es so weit,
die Kommentarfunktion steht ab sofort bereit.
Ich freue mich auf dein Feedback hier,
und stehe schon ganz stolz im Spalier. Klick auf meine große Nase,
und du bist bei den Kommentaren – schneller als der Hase!