Ginger

Ginger

Chemische Eigenschaften

Ingweröl (Ginger), auch als „Öl der Vitalität und Wärme“ bezeichnet, wird aus dem frischen Rhizom der Ingwerpflanze (Zingiber officinale) gewonnen und ist bekannt für seinen würzig-frischen Duft und seine vielseitigen Wirkungen. Es gehört zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) und wird seit Jahrtausenden in der traditionellen Medizin sowie in der Küche eingesetzt.

  • Sesquiterpene (z. B. α-Zingiberen, β-Sesquiphellandren):
    • Unterstützen die Verdauung und wirken wärmend.
    • Fördern ein Gefühl von Vitalität und emotionaler Ausgeglichenheit.

  • Monoterpene (z. B. Camphen, β-Phellandren):
    • Wirken belebend und stimmungsaufhellend.
    • Unterstützen die Atemwege und das Immunsystem.

  • Aldehyde (z. B. Citral):
    • Fördern die antimikrobielle Wirkung.
    • Unterstützen die hautpflegenden Eigenschaften des Öls.

 

Hauptbestandteile

Das ätherische Ingweröl zeichnet sich durch eine einzigartige chemische Zusammensetzung aus, die seine charakteristischen Eigenschaften und vielseitigen Anwendungen bestimmt. Die Hauptkomponenten und ihre Wirkung sind wie folgt:

  • α-Zingiberen:
    • Hauptbestandteil des Öls
    • Gibt Ingweröl seinen charakteristischen würzigen Duft.
    • Eigenschaften: Wärmend, verdauungsfördernd und entzündungshemmend.

  • β-Sesquiphellandren:
    • In signifikanten Mengen vorhanden.
    • Trägt zur antioxidativen Wirkung bei.
    • Eigenschaften: Immunstärkend und entzündungshemmend.

  • Camphen:
    • In kleineren Mengen enthalten.
    • Eigenschaften: Belebend, antimikrobiell und schmerzlindernd.

Herstellung

Das Ingweröl wird aus dem frischen Rhizom der Ingwerpflanze gewonnen. Die Herstellung folgt einem schonenden Prozess, um die wertvollen chemischen Bestandteile zu bewahren.

Rohstoff

  • Pflanze: Zingiber officinale (Ingwer)

  • Genutzte Pflanzenteile: Hauptsächlich das frische Rhizom, das die höchsten Konzentrationen an ätherischen Ölen enthält.



Extraktionsmethode

Wasserdampfdestillation: Die am häufigsten verwendete Methode zur Gewinnung von Ingweröl.

Prozess

  • Das frische Ingwer-Rhizom wird zerkleinert und in einen Destillationsapparat gegeben.

  • Heißer Dampf wird durch das Material geleitet, wodurch die ätherischen Öle freigesetzt werden.

  • Der Dampf, der die flüchtigen Verbindungen enthält, wird abgekühlt und kondensiert zu einem Gemisch aus Wasser und Öl.

  • Das ätherische Öl wird anschließend vom Wasser getrennt und gereinigt.

Wirkungsweise

  • Verdauungsfördernd: Unterstützt die Verdauung und kann gelegentliche Magenbeschwerden lindern.

  • Wärmend und durchblutungsfördernd: Fördert die Durchblutung und vermittelt ein angenehmes Wärmegefühl, ideal für Massageöle.

  • Entzündungshemmend: α-Zingiberen und β-Sesquiphellandren können entzündliche Prozesse im Körper reduzieren.

  • Antioxidativ: Neutralisiert freie Radikale und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.

  • Belebend und stimmungsaufhellend: Monoterpene fördern Vitalität und emotionale Ausgeglichenheit.

Anwendungsmöglichkeiten

  • Aromatisch (Inhalation):
    • Verwende 3-4 Tropfen im Diffuser für eine belebende Atmosphäre.
    • Gib vor einer langen Autofahrt einen Tropfen auf einen Wattebausch im Getränkehalter gegen Reiseübelkeit.

  • Topisch (Auf der Haut):
    • Trage das Öl verdünnt auf den Unterbauch auf für eine wohltuende Massage zur Unterstützung der Verdauung.
    • Verdünnt mit einem Trägeröl eignet es sich für wärmende Massagen nach sportlicher Betätigung.

  • Innerlich:
    • Füge einen Tropfen zu süßen und herzhaften Gerichten hinzu für einen aromatischen Geschmack.
    • Nimm einen Tropfen in Wasser oder Tee zur Unterstützung der Verdauung und des allgemeinen Wohlbefindens.

Ho, ho, ho, Lavendolf hier, der Elch, ganz fein,
Türchen 17 ruft, der Zuckerguss soll sein!
Mit Pinsel und Streuseln, das wird ein Spaß,
Zur Verzierung geht’s, los geht der Spaß!

Aktuelle Kommentare und liebe Worte

Ho, ho, ho Lavendolf hier, jetzt ist es so weit,
die Kommentarfunktion steht ab sofort bereit.
Ich freue mich auf dein Feedback hier,
und stehe schon ganz stolz im Spalier. Klick auf meine große Nase,
und du bist bei den Kommentaren – schneller als der Hase!